Während die Wintermonate oft gemütlich und besinnlich für uns Menschen sind, stellen sie für Pferdebesitzer und ihre Tiere besondere Herausforderungen dar. Die niedrigen Temperaturen, veränderte Wetterbedingungen und kürzere Tage erfordern eine sorgfältige Anpassung der Fütterungs- und Pflegeroutinen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du dein Pferd durch die Wintermonate optimal unterstützt und welche Reico Produkte dabei helfen können, das Wohlbefinden deines Pferdes zu fördern.
Erhöhter Energiebedarf
Pferde verbrauchen im Winter mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Dies gilt besonders für Pferde, die im Freien gehalten werden. Dieser erhöhte Energiebedarf muss durch die Fütterung ausgeglichen werden. Es ist wichtig, den Futterplan Ihres Pferdes anzupassen, um einer Unterversorgung vorzubeugen und das Risiko gesundheitlicher Probleme zu minimieren.
Mehr Heu und Raufutter
Die Basis der Winterfütterung sollte hochwertiges Heu sein. Heu ist nicht nur eine hervorragende Energie- und Wärmequelle, sondern fördert auch die Verdauung und hält Ihr Pferd beschäftigt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd rund um die Uhr Zugang zu sauberem, trockenem Heu hat. Im Winter kann der Heubedarf um bis zu 25 % steigen, abhängig von den Außentemperaturen und den Unterbringungsbedingungen.
Anpassung des Kraftfutters
Wenn Ihr Pferd arbeitet oder älter ist und Schwierigkeiten hat, im Winter Gewicht zu halten, kann eine Erhöhung des Kraftfutters notwendig sein. Wählen Sie ein hochwertiges Kraftfutter, das reich an Energie und essentiellen Nährstoffen ist. Es ist wichtig, die Fütterungsmenge langsam zu erhöhen und die Reaktion Ihres Pferdes sorgfältig zu überwachen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Produkte wie High-Sport-Vital von Reico können die Vitalität von Sportpferden fördern und helfen, die Energiereserven zu mobilisieren.
Wichtigkeit der Wasserversorgung
Auch im Winter muss sichergestellt sein, dass dein Pferd genügend trinkt. Pferde trinken weniger, wenn das Wasser zu kalt ist, was das Risiko einer Dehydrierung und Kolik erhöht.
- Wasser temperieren: Eine Wassertemperatur zwischen 7 und 18 Grad Celsius fördert die Trinkfreudigkeit. Überwache die Wassereimer und -tröge, um sicherzustellen, dass sie nicht zufrieren.
- Flüssigkeitsaufnahme über Futter: Du kannst das Trinken auch fördern, indem du das Kraftfutter mit Wasser anfeuchtest oder Mash fütterst, das besonders im Winter gut zur Unterstützung der Verdauung geeignet ist.
Unterstützung von Haut und Fell
Die Haut- und Fellgesundheit kann im Winter durch die trockene Luft in beheizten Stallungen oder durch das Tragen von Decken beeinträchtigt werden. Eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren kann helfen, die Haut gesund zu halten und das Fell glänzend zu machen. Um die Haut und das Fell deines Pferdes zu schützen und zu pflegen, können auch spezielle Ergänzungsfuttermittel eingesetzt werden.
- Haut/Huf-Vital: Dieses Ergänzungsfuttermittel von Reico unterstützt die Regeneration von Huf, Fell und Haut und sorgt für zusätzlichen Glanz im Winterfell. Die natürlichen Inhaltsstoffe wie ausgewählte Kräuter fördern die Haut und stärken die Hufqualität.
Nahrungsergänzungen
Ergänzen Sie die Ernährung Ihres Pferdes auch mit Leinsamen oder speziellen Ölen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Diese helfen, die Haut zu nähren und sind auch gut für die allgemeine Gesundheit.
Bewegung und Unterbringung
Die Möglichkeit zur Bewegung ist auch im Winter wichtig. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung und hilft Ihrem Pferd, seine Körpertemperatur zu regulieren.
Täglicher Auslauf
Achten Sie darauf, dass Ihr Pferd auch im Winter täglich Auslauf bekommt, sei es durch Reiten, Führen oder Freilauf in einem sicheren Paddock. Passen Sie die Intensität und Dauer der Bewegung an die Wetterbedingungen an und achten Sie darauf, dass Ihr Pferd nicht durch rutschige Bedingungen gefährdet wird.
Umgang mit Stress und Ruhephasen
Stress kann im Winter durch weniger soziale Interaktion und längere Zeiten im Stall verstärkt werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Pferd genügend Ruhe bekommt und versuchen Sie, eine Routine beizubehalten, die dem natürlichen Tagesrhythmus entspricht.
Stressreduktion
Schaffen Sie eine ruhige Umgebung und vermeiden Sie abrupte Veränderungen in der Routine, um Stress zu minimieren. Zusätzliche Polsterung im Stall kann helfen, den Komfort zu erhöhen und Gelenke zu schonen.
- Silent-Vital: Ideal für Stresssituationen wie den Transport zum Winterquartier oder zu Turnieren. Dieses Ergänzungsfuttermittel hilft, das Pferd zu beruhigen und nervöse Verspannungen ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit zu vermeiden.

Silent-Vital von Reico
Achtung auf das Verdauungssystem
Die Umstellung der Fütterung im Winter kann das Verdauungssystem belasten. Eine gut durchdachte Zusammensetzung des Futters hilft, das Verdauungssystem zu unterstützen und die Nährstoffaufnahme zu optimieren.
- Dam-Vital: Dieses Ergänzungsfuttermittel unterstützt die Abwehrfunktion des Darmes und fördert eine bessere Aufnahme und Verwertung der Nährstoffe. Es ist besonders nützlich nach Stresssituationen oder während der Umstellungsphase auf die Winterfütterung.

Dam-Vital von Reico
Fazit
Die Winterfütterung deines Pferdes erfordert besondere Aufmerksamkeit und Anpassungen, um sicherzustellen, dass dein Pferd gesund durch die kalte Jahreszeit kommt. Eine Kombination aus hochwertigem Raufutter, angepasstem Kraftfutter, ausreichender Wasserversorgung und zielgerichteten Ergänzungsfuttermitteln kann entscheidend dazu beitragen, dein Pferd fit, aktiv und vital zu halten. Nicht zuletzt ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Fütterungsplans in Zusammenarbeit mit einem Fachmann empfehlenswert, um auf die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes einzugehen. Es ist immer ratsam, mit einem Tierarzt oder einem Ernährungsspezialisten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse Ihres Pferdes optimal gedeckt sind.