Katzen stubenrein bekommen: Die besten Tipps und Tricks für ein sauberes Zuhause

von | Okt. 24, 2024 | Katzen | 0 Kommentare

Katzen sind von Natur aus saubere Tiere, und die meisten von ihnen lernen schnell, das Katzenklo zu benutzen. Doch manchmal kann es vorkommen, dass eine Katze Probleme hat, stubenrein zu werden. Ob es sich um ein junges Kätzchen oder eine ältere Katze handelt – mit Geduld und den richtigen Maßnahmen kannst du eigentlich alle Katzen stubenrein bekommen. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest und welche Tipps dir dabei helfen können.

Wann werden Katzen stubenrein?

Viele Katzen sind bereits im Alter von 4 bis 6 Wochen in der Lage, das Katzenklo zu benutzen. Allerdings kann es je nach Katze und Umständen etwas länger dauern. Wenn du dich fragst, ab wann sind Kitten stubenrein, dann solltest du wissen, dass sich in der Regel nach spätestens 12 Wochen eine klare Routine eingestellt haben sollte. Sollte eine 12 Wochen alte Katze nicht stubenrein sein, gibt es bestimmte Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um den Prozess zu unterstützen.

Das richtige Katzenklo auswählen

Das Katzenklo ist ein entscheidender Faktor für die Stubenreinheit. Wähle ein Klo, das groß genug für deine Katze ist und achte darauf, dass es an einem ruhigen Ort steht, den die Katze leicht erreichen kann. Einige Katzen bevorzugen geschlossene Katzenklos, während andere offene Varianten bevorzugen. Probiere aus, was deiner Katze am besten gefällt. Wenn du mehrere Katzen hast, sollte jede Katze ihr eigenes Katzenklo haben.

Kätzchen ans Katzenklo gewöhnen

Um Baby Katzen stubenrein zu bekommen, solltest du sie so früh wie möglich ans Katzenklo gewöhnen. Setze das Kätzchen nach dem Fressen und Schlafen ins Katzenklo und lob es, wenn es das Klo benutzt. Geduld ist hierbei der Schlüssel. Je nach Temperament des Kätzchens kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis es sich an die Routine gewöhnt hat.

Babykatze stubenrein bekommen

Die Wahl des richtigen Katzenstreus

Katzen haben oft eine starke Präferenz, wenn es um das Katzenstreu geht. Einige bevorzugen klumpendes Streu, andere nicht-klumpendes. Auch der Geruch spielt eine Rolle – parfümiertes Streu wird von manchen Katzen abgelehnt. Probiere verschiedene Sorten aus um deine Katzen stubenrein zu bekommen, um herauszufinden, welches Streu deine Katze am liebsten mag. Ein angenehmes Streu kann dazu beitragen, die Stubenreinheit zu fördern.

Die Wahl des richtigen Katzenstreus

Stubenreinheit bei älteren Katzen

Es kann vorkommen, dass eine ältere Katze nicht mehr stubenrein ist oder plötzlich anfängt, außerhalb des Katzenklos zu urinieren oder Kot abzusetzen. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B. gesundheitliche Probleme, Stress oder Veränderungen im Haushalt. Wenn eine alte Katze nicht mehr ins Katzenklo macht, solltest du zunächst einen Tierarzt aufsuchen, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Oftmals liegt das Problem aber auch am Standort des Katzenklos oder der Sauberkeit desselben.

Mehr zum Verhalten deiner Katze und wie du es verstehst, erfährst du in diesem Beitrag: Warum miauen Katzen? Katzenverhalten verstehen.

Stubenreinheit bei alten Katzen

Häufige Probleme und Lösungen

Manchmal kommt es vor, dass eine Katze plötzlich nicht mehr stubenrein ist. Hier einige typische Probleme und Lösungen:

  • Die Katze geht nicht aufs Klo – was tun? Manchmal kann es sein, dass die Katze sich unwohl fühlt, wenn das Katzenklo zu nah an ihrem Futterplatz steht oder in einem lauten Bereich. Versuche, das Katzenklo an einen ruhigen und abgelegenen Ort zu stellen.
  • Katze kotet in die Wohnung – was tun? Wenn deine Katze ab und zu in die Wohnung kotet, kann dies an Stress oder Unsicherheit liegen. Neue Möbel, andere Haustiere oder sogar Änderungen in deinem Tagesablauf können diese Reaktion hervorrufen. Auch ein neues Katzenstreu kann für deine Katze ungewohnt sein und dazu führen, dass sie das Katzenklo meidet.
  • Katze verliert Kot in der Wohnung: Sollte deine Katze kleine Mengen Kot in der Wohnung verlieren, ist dies oft ein Zeichen von Stress oder Verdauungsproblemen. Ein Besuch beim Tierarzt kann hier Klarheit schaffen.

Belohnungssysteme einsetzen

Du kannst deiner Katze helfen, stubenrein zu werden, indem du sie belohnst, wenn sie das Katzenklo benutzt. Positive Verstärkung, z. B. in Form von Leckerlis oder Streicheleinheiten, ist eine bewährte Methode. Bestrafen solltest du deine Katze allerdings nicht, wenn sie das Klo einmal nicht benutzt – dies könnte das Problem verschlimmern und Stress erzeugen.

Stubenreinheit bei mehreren Katzen

Wenn du mehrere Katzen hast, kann das die Situation komplizierter machen. Katzen sind territoriale Tiere, und es kann vorkommen, dass sie das Katzenklo nicht teilen möchten. In einem Mehrkatzenhaushalt sollte daher jede Katze ihr eigenes Klo haben. Die Regel lautet: Mindestens ein Katzenklo mehr als Katzen im Haushalt. Das heißt, wenn du zwei Katzen hast, sollten es mindestens drei Katzenklos sein.

Ein harmonisches Zusammenleben von Katzen und anderen Familienmitgliedern kann herausfordernd sein. Wie du das Zusammenleben mit Kindern meisterst, erfährst du hier: Katzen und Kinder – so klappt das Zusammenleben.

Stubenreinheit bei mehreren Katzen

Vermeidung von Stress als Schlüssel

Stress kann ein häufiger Auslöser für Stubenreinheitsprobleme sein. Veränderungen im Haushalt, wie Umzüge, neue Möbel oder neue Haustiere, können Katzen verunsichern. Stelle sicher, dass deine Katze Rückzugsorte hat, und versuche, den Alltag so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Fernhaltesprays zur Unterstützung

Manchmal ist es notwendig, bestimmte Bereiche der Wohnung für die Katze unattraktiv zu machen. Hierbei können Fernhaltesprays für Katzen helfen, die du in Tierhandlungen findest. Diese Sprays sind in der Regel für Katzen ungiftig und können dazu beitragen, dass deine Katze bestimmte Bereiche meidet. Achte darauf, ein Spray zu wählen, das für deine Katze sicher ist.

Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Wenn deine Katze plötzlich nicht mehr stubenrein ist und du gesundheitliche Probleme vermutest, solltest du nicht zögern, einen Tierarzt aufzusuchen. Mögliche Ursachen können Harnwegsinfektionen, Nierenprobleme oder auch psychischer Stress sein. Insbesondere bei älteren Katzen kann eine frühzeitige Diagnose verhindern, dass sich das Problem verschlimmert.

Hilfe von Verhaltensexperten

Wenn du trotz aller Bemühungen Schwierigkeiten hast, deine Katze stubenrein zu bekommen, kann es sinnvoll sein, einen Verhaltensexperten für Katzen zu Rate zu ziehen. Diese Experten können individuelle Lösungen anbieten und dabei helfen, langfristige Verhaltensänderungen zu erzielen.

Die richtige Pflege nicht vernachlässigen

Langhaarige Katzen können bei unsauberem Fell oder verfilztem Fell Stress empfinden, was sich negativ auf ihre Stubenreinheit auswirken kann. Achte daher auch auf die richtige Fellpflege. Einen umfassenden Leitfaden zur Pflege von langhaarigen Katzen findest du hier: Die richtige Pflege für langhaarige Katzen – ein umfassender Leitfaden.

Spielzeug als Teil des Trainings

Katzen lieben es zu spielen, und Spielzeuge können eine großartige Möglichkeit sein, Stress abzubauen und sie auf positive Weise zu beschäftigen. Lies hier, welche Spielzeuge besonders gut für Katzen geeignet sind: Katzenspielzeug: Die besten Spielzeuge für Katzen jeden Alters.

Zusammenfassung

Katzen stubenrein zu bekommen, ist in den meisten Fällen eine Frage von Geduld und der richtigen Umgebung. Ob junge Kätzchen oder erwachsene Katzen – mit den oben genannten Tipps und etwas Zeit wird sich deine Katze an die Benutzung des Katzenklos gewöhnen. Solltest du dennoch Schwierigkeiten haben, zögere nicht, professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einem Verhaltenstherapeuten für Katzen in Anspruch zu nehmen.

Mit diesen zusätzlichen Tipps und der richtigen Herangehensweise wirst du deine Katze sicherlich stubenrein bekommen. Eine saubere und stressfreie Umgebung sowie regelmäßige Pflege deines Katzenklos sind die wichtigsten Schritte, um das gewünschte Verhalten zu fördern.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Katzenbabys aufziehen: Was du beachten musst

Du möchtest Katzenbabys aufziehen? Die Aufzucht von Katzenbabys ist eine große Verantwortung und kann viel Freude, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Ob du die Kitten gefunden hast oder sie von einer Katze ohne Mutter aufgezogen werden müssen – in...

Wie alt werden Hunde? Tipps zur Lebenserwartung

Hunde begleiten uns treu durch viele Jahre und gehören fest zur Familie. Doch wie alt können Hunde eigentlich werden? Die Lebenserwartung hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie Rasse, Größe, genetischer Veranlagung und Pflege. Hier erfährst du, wie alt Hunde werden...

Die besten Apps für Hundebesitzer: Praktische Helfer für den Alltag mit deinem Vierbeiner

Im digitalen Zeitalter gibt es für alles eine App – auch Apps für Hundebesitzer! Sie helfen dir, das Training zu optimieren, die Gesundheit deines Hundes zu überwachen oder einfach neue Gassi-Strecken zu entdecken. Hier ist ein Überblick über die besten Apps, die den...

Trockenfutter oder Nassfutter? Die beste Wahl für deinen Hund

Als Hundebesitzer stehst du früher oder später vor der Entscheidung: Sollst du deinem Hund Trockenfutter oder Nassfutter geben? Beide Futterarten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben deines Hundes ab. In...

Die besten Pferderassen für Anfänger: Eine Einführung

Der Traum vom eigenen Pferd ist für viele Menschen etwas ganz Besonderes. Doch gerade Anfänger stehen vor der Herausforderung, die richtige Pferderasse zu finden. Pferde unterscheiden sich nicht nur in Größe und Aussehen, sondern auch im Temperament, in ihrer...

Katzen und Kinder: So klappt das Zusammenleben

Das Zusammenleben von Katzen und Kindern kann eine wunderbare Erfahrung für die ganze Familie werden. Katzen sind für ihre Unabhängigkeit und liebevolle Art bekannt, und Kinder können viel Verantwortung und Einfühlungsvermögen lernen, wenn sie mit einer Katze...

Pferdetraining: Effektive Techniken für den Umgang mit jungen Pferden

Die Arbeit mit jungen Pferden stellt eine spannende Herausforderung dar, die viel Geduld, Wissen und Einfühlungsvermögen erfordert. Gerade in den ersten Jahren legt man den Grundstein für ein harmonisches Verhältnis zwischen Pferd und Mensch. In diesem Blogartikel...

Die richtige Hundeschule finden: Tipps für Welpenbesitzer

Die Entscheidung, eine Hundeschule zu besuchen, ist für viele Welpenbesitzer ein wichtiger Schritt, um ihren neuen Vierbeiner zu erziehen und ihm die nötige Sozialisierung zu ermöglichen. Doch wie findet man die passende Hundeschule für seinen Welpen? Und wann ist der...

Urlaub mit dem Pferd: Die besten Reiseziele für Pferdeliebhaber

Ein Urlaub mit dem Pferd ist für viele Reiter ein Traum. Die Vorstellung, die schönsten Landschaften im Sattel zu erkunden, mit dem vertrauten Vierbeiner neue Abenteuer zu erleben und dabei den Alltagsstress hinter sich zu lassen, klingt verlockend. Doch wohin soll...

Die richtige Pflege für langhaarige Katzen: Ein umfassender Leitfaden

Langhaarige Katzen sind nicht nur wunderschöne Tiere, sondern erfordern auch besondere Aufmerksamkeit, wenn es um die Pflege ihres Fells geht. Eine richtige Pflege für langhaarige Katzen ist entscheidend, um Knotenbildung zu vermeiden und das Fell gesund und glänzend...

Kostenlose Futterberatung

Bist du dir unsicher, welches Futter das richtige für deinen Vierbeiner ist? Nutze unsere kostenlose Futterberatung! Unser Expertenteam steht dir zur Seite, um das perfekte Futter für die Bedürfnisse deines Hundes, deiner Katze oder deines Pferdes zu finden. Melde dich einfach bei uns – wir helfen dir gerne weiter!