Die 10 häufigsten Pferdekrankheiten: Was Du wissen solltest

von | Aug. 9, 2024 | Pferde | 0 Kommentare

Pferde sind majestätische und robuste Tiere, aber auch sie sind nicht vor Krankheiten gefeit. In diesem Artikel schauen wir uns die 10 häufigsten Pferdekrankheiten an. Diese Liste soll Dir helfen, die Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Artikel keine Gesundheitsversprechen macht und Du im Zweifelsfall immer einen Tierarzt konsultieren solltest.

1. Kolik: Die unterschätzte Gefahr

Kolik ist eine der häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten. Dabei handelt es sich um starke Bauchschmerzen, die verschiedene Ursachen haben können, wie z.B. Verstopfungen, Gasansammlungen oder Darmverdrehungen. Die Symptome sind oft Unruhe, Wälzen und Schwitzen. Kolik kann durch Fütterungsfehler, wie plötzliche Futterumstellungen oder schlechtes Heu, verursacht werden. Eine schnelle tierärztliche Behandlung ist entscheidend.

Kolik Pferd

2. Hufrehe: Eine ernste Stoffwechselerkrankung

Hufrehe ist eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die oft durch fütterungsbedingte Krankheiten beim Pferd verursacht wird. Übermäßige Aufnahme von Fruktan, häufig in frischem Gras, oder eine Stoffwechselstörung können Hufrehe auslösen. Zu den Symptomen zählen Lahmheit, warme Hufe und ein charakteristischer, gezwungener Gang. Eine frühzeitige Diagnose und Anpassung der Fütterung sind essenziell.

3. Atemwegserkrankungen: Von Husten bis COPD

Atemwegserkrankungen sind ebenfalls häufig bei Pferden. Sie reichen von einfachem Husten bis hin zu chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD). Ursache können Staub, Schimmel im Heu oder Allergien sein. Regelmäßige Reinigung des Stalls und qualitativ hochwertiges Futter können vorbeugen. Achte auf Symptome wie Husten, Nasenausfluss und erschwerte Atmung.

4. Hautkrankheiten: Von Pilzen bis Parasiten

Pferde können unter verschiedenen Hautkrankheiten leiden, wie z.B. Pilzinfektionen, Mauke oder Sommerekzem. Diese Krankheiten können durch Parasiten, Allergien oder eine feuchte Umgebung verursacht werden. Die Behandlung erfordert oft spezielle Salben oder Shampoos und eine Verbesserung der Stallhygiene.

5. Hahnentritt: Eine neurologische Störung

Der Hahnentritt ist eine neurologische Erkrankung, bei der das Pferd die Hinterbeine unkontrolliert hochzieht. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, können aber Verletzungen oder Entzündungen der Nerven sein. Symptome sind das auffällige Hochziehen der Hinterbeine im Schritt. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig, um die beste Behandlungsstrategie zu finden.

6. Zahnprobleme: Mehr als nur Zahnschmerzen

Zahnprobleme bei Pferden sind häufig und können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Haken, scharfe Kanten oder Fehlstellungen können Schmerzen und Fressprobleme verursachen. Regelmäßige Zahnkontrollen durch einen spezialisierten Tierarzt sind wichtig, damit Du Probleme frühzeitig erkennst und behandeln kannst.

7. Abszesse: Schmerzhaft und unangenehm

Abszesse bei Pferden entstehen oft durch Verletzungen oder Fremdkörper, die eine Infektion verursachen. Sie äußern sich durch Schwellungen, Schmerzen und Fieber. Die Behandlung erfordert oft das Öffnen und Reinigen des Abszesses sowie eine Antibiotikatherapie. Eine gute Stallhygiene kann helfen, das Risiko zu verringern.

8. Spat: Eine degenerative Gelenkerkrankung

Spat ist eine Arthrose im Sprunggelenk, die oft durch Überlastung oder Verletzungen verursacht wird. Symptome sind Lahmheit und steifer Gang, besonders nach Ruhephasen. Die Behandlung umfasst Schonung, entzündungshemmende Medikamente und manchmal spezielle Hufbeschläge.

Schmerzender Huf

9. Nervenentzündungen: Oft schwer zu diagnostizieren

Nervenentzündungen beim Pferd können durch Verletzungen, Infektionen oder Vergiftungen entstehen. Symptome sind Lähmungen, Muskelzittern oder unkoordinierte Bewegungen. Eine genaue Diagnose ist erfordert oft umfassende Untersuchungen und Tests durch den Tierarzt. Bitte beachte: Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann langwierig sein.

10. Übertragbare Krankheiten: Eine Gefahr für Mensch und Tier

Es gibt einige übertragbare Krankheiten, die von Mensch auf Pferd und umgekehrt übertragen werden können, wie z.B. Tetanus oder Tollwut. Regelmäßige Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit erkrankten Tieren sind essenziell, um eine Ansteckung zu verhindern. Bei Verdacht auf eine übertragbare Krankheit sollte sofort ein Tierarzt informiert werden.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Die häufigsten Krankheiten beim Pferd lassen sich oft durch gute Pflege, hochwertige Fütterung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen verhindern. Eine Pferdekrankenversicherung kann Dir dabei helfen, die Kosten für Behandlungen im Ernstfall zu decken. Besonders bei meldepflichtigen Krankheiten beim Pferd ist schnelles Handeln wichtig, um die Ausbreitung zu verhindern.

Fazit zu Pferdekrankheiten

Pferdekrankheiten können vielfältig und ernsthaft sein, doch mit Wissen und Vorsorge lassen sich viele Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. Achte auf die Gesundheit Deines Pferdes und konsultiere bei Unsicherheiten immer einen Tierarzt. So bleibt Dein Pferd lange gesund und glücklich. Lies auch unseren Ratgeber zum Thema Pferdefütterung im Winter.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Katzenbabys aufziehen: Was du beachten musst

Du möchtest Katzenbabys aufziehen? Die Aufzucht von Katzenbabys ist eine große Verantwortung und kann viel Freude, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Ob du die Kitten gefunden hast oder sie von einer Katze ohne Mutter aufgezogen werden müssen – in...

Wie alt werden Hunde? Tipps zur Lebenserwartung

Hunde begleiten uns treu durch viele Jahre und gehören fest zur Familie. Doch wie alt können Hunde eigentlich werden? Die Lebenserwartung hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie Rasse, Größe, genetischer Veranlagung und Pflege. Hier erfährst du, wie alt Hunde werden...

Die besten Apps für Hundebesitzer: Praktische Helfer für den Alltag mit deinem Vierbeiner

Im digitalen Zeitalter gibt es für alles eine App – auch Apps für Hundebesitzer! Sie helfen dir, das Training zu optimieren, die Gesundheit deines Hundes zu überwachen oder einfach neue Gassi-Strecken zu entdecken. Hier ist ein Überblick über die besten Apps, die den...

Trockenfutter oder Nassfutter? Die beste Wahl für deinen Hund

Als Hundebesitzer stehst du früher oder später vor der Entscheidung: Sollst du deinem Hund Trockenfutter oder Nassfutter geben? Beide Futterarten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben deines Hundes ab. In...

Die besten Pferderassen für Anfänger: Eine Einführung

Der Traum vom eigenen Pferd ist für viele Menschen etwas ganz Besonderes. Doch gerade Anfänger stehen vor der Herausforderung, die richtige Pferderasse zu finden. Pferde unterscheiden sich nicht nur in Größe und Aussehen, sondern auch im Temperament, in ihrer...

Katzen stubenrein bekommen: Die besten Tipps und Tricks für ein sauberes Zuhause

Katzen sind von Natur aus saubere Tiere, und die meisten von ihnen lernen schnell, das Katzenklo zu benutzen. Doch manchmal kann es vorkommen, dass eine Katze Probleme hat, stubenrein zu werden. Ob es sich um ein junges Kätzchen oder eine ältere Katze handelt – mit...

Katzen und Kinder: So klappt das Zusammenleben

Das Zusammenleben von Katzen und Kindern kann eine wunderbare Erfahrung für die ganze Familie werden. Katzen sind für ihre Unabhängigkeit und liebevolle Art bekannt, und Kinder können viel Verantwortung und Einfühlungsvermögen lernen, wenn sie mit einer Katze...

Pferdetraining: Effektive Techniken für den Umgang mit jungen Pferden

Die Arbeit mit jungen Pferden stellt eine spannende Herausforderung dar, die viel Geduld, Wissen und Einfühlungsvermögen erfordert. Gerade in den ersten Jahren legt man den Grundstein für ein harmonisches Verhältnis zwischen Pferd und Mensch. In diesem Blogartikel...

Die richtige Hundeschule finden: Tipps für Welpenbesitzer

Die Entscheidung, eine Hundeschule zu besuchen, ist für viele Welpenbesitzer ein wichtiger Schritt, um ihren neuen Vierbeiner zu erziehen und ihm die nötige Sozialisierung zu ermöglichen. Doch wie findet man die passende Hundeschule für seinen Welpen? Und wann ist der...

Urlaub mit dem Pferd: Die besten Reiseziele für Pferdeliebhaber

Ein Urlaub mit dem Pferd ist für viele Reiter ein Traum. Die Vorstellung, die schönsten Landschaften im Sattel zu erkunden, mit dem vertrauten Vierbeiner neue Abenteuer zu erleben und dabei den Alltagsstress hinter sich zu lassen, klingt verlockend. Doch wohin soll...

Kostenlose Futterberatung

Bist du dir unsicher, welches Futter das richtige für deinen Vierbeiner ist? Nutze unsere kostenlose Futterberatung! Unser Expertenteam steht dir zur Seite, um das perfekte Futter für die Bedürfnisse deines Hundes, deiner Katze oder deines Pferdes zu finden. Melde dich einfach bei uns – wir helfen dir gerne weiter!